ergibt der genetische Fingerabdruck - das Erbgut der
Der Rasseoptimierer |
![]() |
Der Zuchthengst 249 Folie |
Rassetypisch und harmonisch aufgebautes, mittelgrosses, leistungswilliges Reit- und Fahrpferd. Konvexes Gebäude von leicht rechteckigem Format, kräftig, mit passenden Proportionen und Gelenkwinkelungen, von mittelstarkem Knochenbau und guter Sehnenstärke, trocken. Fuchs-Farbe am ganzen Körper bis zu den Hufen unifarben Rotgoldfuchs.
Grösse: Widerristhöhe (WH-, Stockmass ohne Hufeisen): Hengst minus-plus 154 cm, Stute minus-plus 150 cm. Variable WH- = grösse minus-plus 10 cm.
Verhalten / Charakter / Wesen lebhaft, unerschrocken, freundlich im Umgang in der Gruppe.
Kopf flach, in harmonischem Verhältnis zum Körper. Mässig breiter, flacher Schädel, trocken. Flacher Stop, nahezu gerade verlaufende Schädellinie und Nasenlinie.
Fehler: Hechtkopf: konkave Schädellinie mit Einsenkung der Stirn.
Schafskopf: konvexe Schädellinie mit Aufwölbung der Stirn.
Ramskopf: konvex aufgewölbte Linien von Schädel und Nase.
Ramsnase: Aufwölbung der Nasenlinie.
Kräftig bemuskelt, nicht zu schwer. Solides, trockenes Fundament, weder zu eng noch zu breit gestellt. Mässiger Abstand zwischen den Vorderbeinen, die gut unter dem Körper stehen.
Schultern lang und schräg, gut anliegend.
Oberarm von gleicher Länge wie die Schulter.
Ellenbogen am Körper anliegend.
Unterarm lang, kräftig, trocken. Beinlänge deutlich grösser als Brusttiefe.
Vordermittelfuss / Röhrbein kräftig, kurz, trocken.
Röhrbeinumfang nicht unter 18 cm.
Hengst 19-21 cm, Stute 18-19 cm.
Fessel gute Länge.
Vorderhufe kompakt mit fester Hornstruktur, breiter Tragrand.
Fehler: Hufe nach innen gedreht. Hufe nach aussen gedreht.
Kräftig bemuskelt, mit guter Winkelung.
Oberschenkel und Unterschenkel bilden am Knie einen offenen Winkel.
Sprunggelenk kräftig, gut entwickelt, tiefstehend, trocken.
Fehler: Zu eng gestellt. Sprunggelenk steil. Sprunggelenksgallen.
Hintermittelfuss / Röhrbein kräftig, kurz, trocken, parallel gestellt.
Röhrbeinumfang am Hintermittelfuss etwas grösser als am Vordermittelfuss.
Fessel gute Länge.
Fehler: Weiche, durchgetretene Fessel.
Hinterhufe kompakt mit harter Hornstruktur, breiter Tragrand.
Fehler: Hufe im Stand nach aussen gedreht.
Gangwerk gut koordiniertes harmonisches Vorführen der Gliedmassen, frei raumgreifender Vortritt,
kräftiger Schub aus der Hinterhand, trittsicher. Die Hinterhufe sollen das Trittsiegel der Vorderhufe übertreffen. Im Trab leichtfüssiges Gangwerk.
Fehler: Passgang.
Fell Haarkleid kurz, glatt und glänzend.
Das Winterhaar ist sehr dicht und glatt, glänzt weniger, soll so kurz wie das Sommerhaar sein.
Farbe Fuchs, Rot-Gold am ganzen Körper bis zu den Hufen unifarben, mit weissen Abzeichen am Kopf. Langhaar (Mähne und Schweif) Weiss.
Fehler: Heller Bauch. Gemusterte, geblümte Farbe.
Aggressiv oder übermässig ängstlich.
deutlich physische Abnormalitäten.
Verhaltensstörungen.
kryptorchide Hengste.